Senioren
Kinder und Jugendliche
Menschen mit Behinderung
Karriere
Retten & Schützen
Über uns

 

 

Jedes Jahr wieder um diese Zeit laufen kleine Kinderscharen durch die Straßen. Auf ihren Rücken bunte Schulranzen geschnallt, der Turnbeutel schlackert in der Hand hin und her und ganz aufgeregt unterhält man sich über die besten Pokémons oder Superhelden. Erstklässler erkennt man sofort. Die kleinen ABC-Schützen starteten jetzt im September ihre Schulkarriere. Doch das Lernen hat für sie bereits viel früher begonnen. Tatsächlich waren sie noch nicht einmal auf der Welt, als ihr Gehirn mit seiner Lernkurve anfing. Bereits ab der 32. Schwangerschaftswoche lassen sich Anzeichen von Lernprozessen beobachten – was nicht heißt, dass Lernen erst ab jetzt beginnt. So können die Föten zwischen Gerüchen, Sprachen und Stimmen unterscheiden und erkennen Geschichten wieder, die ihnen bereits im Mutterleib erzählt wurden. Unglaublich.

Der Super-Computer

Unser Gehirn ist tatsächlich ein außergewöhnliches Organ. Viele seiner wunderbaren Eigenschaften und Funktionen müssen wir uns noch erschließen und erforschen. Die Speicherleistung des Gehirns umfasst unglaubliche 2.500 Terabyte. Dass wir so selten an diese Speichergrenze geraten liegt unter anderem an unserem Kurzzeitgedächtnis. Es kann nur 7 +/- 2 Informationseinheiten pro Minute verarbeiten. Es ist wuasi der Arbeitsspeicher unseres Gehirnes. Dass wir in unserer reizüberfluteten Welt mit vielen Multi-Task-Anforderungen, trotz dieser übersichtlichen Leistung unseres Kurzzeitgedächtnisses, handlungsfähig bleiben, liegt an routinierten Prozessen und sogenannten Bias, kognitiven Verzerrungen, die Entscheidungsprozesse abkürzen.

Die Kunst und das eigentliche Lernen besteht darin, diese im Kurzzeitgedächtnis gespeicherten Informationen ins Langzeitgedächtnis zu überführen und dort zu behalten. Nur so erreichen wir Veränderungen unseres Verhaltens, Denkens oder Fühlens und können uns neuen Gegebenheiten anpassen. Bei diesem Wechsel des Speicherplatzes gehen uns leider ungefähr 90 Prozent der Informationen verloren. Ein herber Verlust.

Dass wir trotz dieser ernüchternden Erfolgsquote weiter neugierig bleiben und lernen liegt daran, dass unser Gehirn uns unter Drogen setzt. Ist das Lernen erfolgreich und wir meistern etwas, das wir zuvor noch nicht konnten, schüttet unser Gehirn Dopamin aus und belohnt uns für unsere Arbeit. Dopamin wird umgangssprachlich auch als Glückshormon bezeichnet. Lernen macht also glücklich. Und da das Gehirn sowohl sein eigener Dealer als auch sein bester Kunde ist, lernen wir täglich hinzu. Ob wir wollen oder nicht.

Richtig gelernt

Nun ist Lernen nicht gleich Lernen. Es gibt passives Lernen und aktives Lernen. Passives Lernen bedeutet, dass beispielsweise der Lehrer seinen Erstklässlern das Alphabet erklärt. Die Schülerinnen und Schüler hören bestenfalls zu oder lassen sich berieseln. Aktives Lernen dagegen ist, wenn die Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch Schreibübungen das Alphabet verinnerlichen. Sie sind aktiv in den Lernprozess eingebunden, erarbeiten sich das Wissen selbst oder verfestigen durch Gespräche, Geschichten oder Fragen die zuvor passiv aufgenommenen Lerninhalte. Es war keine große Überraschung als Studien feststellten, dass aktives Lernen den meisten Erfolg hat.

Doch warum ist Lernen so wichtig? Evolutionsbiologisch gesehen sichert Lernen das Überleben der Spezies. So konnte der Mensch sich ändernden Rahmenbedingungen anpassen und neue Fertigkeiten entwickeln, wie Jagdwaffen herstellen, zwischen Beute und Gefahr unterscheiden oder ganze Zivilisationen aufbauen. Wer sich anpasste, hatte die besseren Überlebenschancen. Da sich in unserer modernen Gesellschaft viele dinge sehr schnell verändern, hat das lebenslange Lernen nichts von seiner Bedeutung eingebüßt. Im Gegenteil – es ist noch wichtiger geworden.

Als ASB freuen wir uns, wenn wir Neues lernen dürfen oder unser Wissen anderen vermitteln können. Was wir dafür tun, um Gehirne mit Dopamin glücklich zu füttern, erfahren Sie in unserem Blog.

Drei Kinder schauen sich eine kleine Weltkugel an und zeigen mit ihren Fingern darauf. Ein Erzieher sitzt hinter ihnen und sieht ihnen zu.
Den Forschergeist wecken

Kinder sind von Natur aus neugierig. Mit unserem Projekt „Kinder forschen“ helfen wir ihnen, die Welt zu entdecken und lernen dabei auch selbst viel Neues.

Eine ältere Dame mit bunten kurzen Haaren und einer Brille, welche zur Hälfte eckig und zur Hälfte rund ist, lächelt freundlich in die Kamera.
Im Interview mit Solveig Brandenburg

Lernen sollte definitiv mehr Spaß machen. Das fand auch Solveig Brandenburg, als sie wütend aus einer schlechten Fortbildung stapfte. Seit dem bildet sie selber aus und weiter.

Eine alte Dame sitzt auf einem Sessel. Zwei junge Frauen stehen neben ihr und messen ihren Blutdruck.
Am praktischen Beispiel

Jedes Jahr bildet wir die nächste Generation an Pflegekräften aus. Doch wie funktioniert das und wie nahe liegen Theorie und Praxis? Wir haben einer unserer Azubi auf die Finger geschaut.

Eine Gruppe Senioren sitzt in einem Kreis und macht mit Strechtbändern Kraftübungen für die Arme.
Geistig fit im Alter

Wie kann es uns gelingen, auch noch im hohen Alter geistig fit zu bleiben und das Leben aktiv zu genießen? Es ist leichter als man denkt. Und wir haben unwahrscheinlich viel Einfluss darauf…

Eine Gruppe junger Menschen steht rundherum um ein schneckenförmiges Beet. Eine junge Frau pflanzt eine Pflanze ein, zwei weitere Jugendliche stecken beschriftete Schilder in das Beet.
Unser Berufsbildungsbereich

Nicht jedem fällt das Lernen leicht. Das erschwert auch die Chancen, den Traumberuf zu finden und auch zu bekommen. Wir unterstützen junge Menschen auf ihrem Weg zum beruflichen Glück.